Brandenburg an der Havel DSL Tarife im Vergleich

3.50 / 5
Internetanbieter
Tarif
Geschwindigkeit
Vertragslaufzeit
Preis pro Monat
MagentaZuhause S
16.000
24 Monate
MagentaZuhause L EntertainTV Plus
100.000
24 Monate
Red Internet & Phone DSL 16
16.000
24 Monate
Red Internet & Phone DSL 250
250.000
24 Monate
o2 o2
 
o2 DSL XS
10.000
0 Monate
o2 DSL L
100.000
0 Monate
DSL Basic
16.000
24 Monate
DSL 250
250.000
24 Monate
Red Internet & Phone Cable 16
16.000
24 Monate
Red Internet & Phone Cable 500
500.000
24 Monate
Lokale DSL Anbieter

DSL Geschwindigkeit

DSL Verfügbarkeit

Anbindung 1 Mbit/s 2 Mbit/s 6 Mbit/s 16 Mbit/s 30 Mbit/s 50 Mbit/s
dsl 97.46% 95.64% 86.42% 66.66% 50.65% 47.79%
hsdpa 98.11% 46.38% - - - -
lte 99.22% 99.22% 98.48% - - -
catv 63.17% 63.17% 63.17% 63.17% 63.17% 63.17%
wlan 1.99% 1.99% 1.99% 1.99% - -
ftth_b 0.07% 0.07% 0.07% 0.07% 0.07% 0.07%
Internetversorgung:

23 DSL-Anbieter stehen momentan in Brandenburg an der Havel (Brandenburg) den 71.574 Einwohnern zur Verfügung.

Stadtteile:
Altstadt, Dom, Gollwitz, Görden, Göttin, Hohenstücken, Kirchmöser, Klein Kreutz, Mahlenzien, Neustadt, Nord, Plaue, Saaringen, Schmerzke, Wust
Weitere Daten:

Einwohner: 71.574

Vorwahl: 03381

Größe : 229.72 km2

Weitere Infos

Die Stadt Brandenburg an der Havel liegt im Westen des Bundeslandes Brandenburg. Erstmals erwähnt wurde der Name der Stadt in der Stiftungsurkunde des Bistums Brandenburg. In diesem Schriftstück wird die Gründung der Stadt auf das Jahr 948 datiert. Die Herkunft des Namens Brandenburg ist bis heute ungeklärt. Historiker sprechen zum einen von einer slawischen Herkunft des Wortes "bran", das "Sumpf" bedeutete oder einer germanischen Herkunft vom Wort "branda", das Brand bedeutete. Im Mittelalter spielte die Dominsel in der Mitte des heutigen Stadtgebiets eine bedeutende Rolle. Hier hatten 928/929 die Soldaten von König Heinrich I. die sogenannte Brandenburg erobert, die von slawischen Hevellern bewohnt wurde. 948 wurde das Bistum Brandenburg von Otto I. errichtet. Während der folgenden Jahrhunderte spielten immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Slawen und Franken eine große Rolle in der Geschichte der Stadt. Dank des von den Franziskanern gegründeten Klosters St. Johannis im Jahr 1234, erhielt die Stadt zu dieser Zeit eine größere Bedeutung als Fernhandelsstadt und als eindeutiges Zentrum des Gebietes zwischen Elbe und Oder. Im Jahr 1431 schloss sich die Stadt einem Städtebund, bestehend aus Brandenburg, Berlin, Cölln und Frankfurt (Oder) an und gehörte bis 1518 mit diesem Städtebund der Hanse an. Während der Reformation wurde Brandenburg an der Havel zwischen 1536 und 1555 säkularisiert und 1571 als Hochstift Brandenburg in das Kurfürstentum Brandenburg eingegliedert. Durch den Aufstieg Berlins verlor Brandenburg zu dieser Zeit seine führende Stellung. Der Dreißigjährige Krieg von 1618-1648 richtete große Verwüstungen und Zerstörungen in der Stadt an, die erst um 1800 herum aufgeholt werden konnte. Nur noch 3000 der 10000 Einwohner der Stadt lebten nach 1648 noch in Brandenburg an der Havel . Durch die Ansiedlung von Hugenotten im Jahr 1685 wurde die Stadt wirtschaftlich wieder etwas aufgebaut. Die Gerberei und die Lederverarbeitung stellten wichtige Wirtschaftszweige der Stadt dar. So entstand eine reformierte Gemeinde, deren Heer wiederaufgebaut wurde und ab dem späten 17. Jahrhundert Brandenburg zur Garnisonstadt machte. 1704 wurde hier vom Domstift und dem König eine Ritterakademie als Ausbildungsstätte für adelige junge Männer gegründet. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. vereinte schließlich die beiden Orte Brandenburg Altstadt und Brandenburg Neustadt zur Stadt Brandenburg an der Havel . Die erste Bahnverbindung nach Berlin und Magdeburg erhielt Brandeburg im Jahr 1846. Durch den industriellen Aufstieg verdoppelte sich Ende des 19 Jahrhunderts die Bevölkerungszahl der Stadt. Die Wirtschaft wurde in dieser Zeit von der Stahl-, Textil-, Metall- und Spielwarenindustrie geprägt. Im 2. Weltkrieg wurde die Stadt während des Ringschlusses um Berlin im April 1945 weitgehend zerstört. Die Industriebetriebe wurden zu rund 70 % zerbombt, da sie eine große Rolle in der Rüstungsproduktion spielten. In der DDR war Brandenburg an der Havel erneut ein Zentrum der Schwerindustrie. Bis zum Mauerfall stieg die Einwohnerzahl stetig und Brandenburg erhielt einen starken Auftrieb. Nach 1989 wurden viele Betriebe privatisiert und die Stadt wurde weitgehend deindustrialisiert. Dadurch sank die Arbeitslosenquote und auch die Abwanderung verstärkte sich. Bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt Brandenburg an der Havel sind die Domkirche St. Peter und Paul auf der Dominsel und die St.-Katherinen-Kirche in der Neustadt, die als Beispiel für Backsteingotik gilt. Auch die Nikolaikirche, ein Baum im romanischen Backsteinstil ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Hotspots:

Insgesamt stehen den 71.574 Einwohnern in  Brandenburg an der Havel  ( Brandenburg)  12 öffentliche Hotspots zur Verfügung und bieten kostenlosen Internetzugang in  Brandenburg an der Havel.

Lekkerland Partner

14776 Brandenburg an der Havel

Krakauer Landstr. 33

Entfernung zum Zentrum: 3.54 km

Telekom Shop

14776 Brandenburg an der Havel

Sankt-Annen-Str. 25/27

Entfernung zum Zentrum: 0.18 km

Telekom Hotspot Outdoor

14776 Brandenburg an der Havel

Molkenmarkt 32

Entfernung zum Zentrum: 0.30 km

McDonald's Restaurant

14776 Brandenburg an der Havel

Sankt-Annen-Straße 23

Entfernung zum Zentrum: 0.38 km

Thalia Buchhandlung

14776 Brandenburg an der Havel

Sankt-Annen-Straße 21-31

Entfernung zum Zentrum: 0.38 km

Telekom Hotspot Outdoor

14770 Brandenburg an der Havel

Trauerberg 38

Entfernung zum Zentrum: 0.96 km

Hbf. Brandenburg/Havel

14774 Brandenburg an der Havel

Am Hauptbahnhof 9

Entfernung zum Zentrum: 1.39 km

McDonald's Restaurant

14770 Brandenburg an der Havel

Rathenower Landstr. 79

Entfernung zum Zentrum: 1.54 km

Lekkerland Partner

14776 Brandenburg an der Havel

Wilhelmsdorfer Str. 4-6

Entfernung zum Zentrum: 1.65 km

Telekom Hotspot Outdoor

14770 Brandenburg an der Havel

Werner-Seelenbinder-Str. 53

Entfernung zum Zentrum: 2.44 km

Lekkerland Partner

14770 Brandenburg an der Havel

Karl-Marx-Str. 10

Entfernung zum Zentrum: 2.94 km

Lekkerland Partner

14776 Brandenburg an der Havel

Krakauer Landstr. 33

Entfernung zum Zentrum: 3.33 km

Diese Seite teilen


Postleitzahl(en)


14770, 14772, 14774, 14776
DSL - Brandenburg - Brandenburg an der Havel
Zuletzt aktualisiert 31.03.2025

Ihre Erfahrungen mitteilen